Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Das Neue Deutschland. Herausgegeben von Özkan Ezli und Gisela Staupe

24. Februar 2014

Cover

Von Migration und Vielfalt. Konstanz: Konstanz University Press 2014
Zitation

Wie kann man über das neue Deutschland sprechen, über ein Land, das bereits auf mehr als ein halbes Jahrhundert Migrationsgeschichte zurückblickt? Welche Sprache lässt sich für seine gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt finden?

Es sind nach wie vor nostalgische Vorstellungen einer einheitlichen Nation, die die Debatten über unsere Einwanderergesellschaft prägen. Doch ein solches Wunschbild passt schon lange nicht mehr zu den Realitäten. Nicht zuletzt stellen die Biographien der Menschen mit Migrationshintergrund einen Einspruch gegen solch überkommene Vorstellungen dar. Die Migrationsbewegungen aus vielen Teilen der Welt – aber auch jene zwischen Ost- und Westdeutschland – haben zu sozialen Prozessen geführt, die nach einer neuen Sprache und neuen Konzepten verlangen. Nur so kann die Vielschichtigkeit der Migrationsgesellschaft in ihren gelungenen und auch weniger gelungenen Aspekten begreifbar gemacht werden.

Wichtige Bausteine und Werkzeuge für eine solche neue Sprache versammelt dieser Begleitband zur Sonderausstellung „Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt“ im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden. Entstanden ist ein facettenreiches Lesebuch zu den Wörtern der Migration, in dem zentrale und randständige Begriffe aus Wissenschaften, Politik und aus den Lebenswelten der Menschen diskutiert werden. Analytisch, subjektiv und poetisch sprechen die Autorinnen und Autoren über Ankommen, Bildung und Zugehörigkeit, sie denken nach über Assimilation, Diversität und Erfolg, über Filme, Gepäck, Statistik und die Zukunft. Gemeinsam ist den Beiträgen, dass in ihnen die Problemlagen und Möglichkeitsräume unserer Migrationsgesellschaft aufscheinen und auf ausgewogene Weise verhandelt werden. (Verlag)

Mit Beiträgen von

Aleida Assmann, Elisabeth Beck-Gernsheim, Deniz Göktürk, Valentin Groebner, Alfred Grosser, Claus Leggewie, Konrad Paul Liessmann, Margot Käßmann, Wolfgang Kaschuba, Albrecht Koschorke, Thomas Macho, Armin Nassehi, Emine Sevgi Özdamar, Ilma Rakusa, Yoko Tawada, Mark Terkessidis, Barbara Vinken, Feridun Zaimoglu u.v.m.

Rezensionen

„Mit starken Beiträgen und lauten Stimmen setzt der Sammelband ein deutliches Ausrufezeichen.“ Jeannette Oholi
Gazelle Magazin, 16. Juni 2014

„Die Entscheidung […] eine Publikation mit knapp 60 kurzen Essays zu Kernbegriffen der Debatte über Migration und Vielfalt [zu veröffentlichen], ist eine gekonnte Krönung der Ausstellung.“ Rainer Ohliger
Migration & Bevölkerung. Das Online-Portal zur Migrationsgesellschaft, 17. Juli 2014

Dr. Özkan Ezli forscht im Exzellenzcluster über „Narrative des Sozialen und Politischen in der deutsch-türkischen Literatur und im deutsch-türkischen Film: Eine andere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte“.

Gisela Staupe ist stellvertretende Direktorin des Deutschen Hygiene-Museums Dresden; sie ist dort außerdem Museums- und Ausstellungsleiterin sowie Mitglied des Vorstands.